Vorkongress-Symposium Theranostik:
Von der Bildgebung zur Therapie
Mittwoch, 18. April 2018, MESSE BREMEN
Wissenschaftliche Leitung:
PD Dr. med. Vikas Prasad, Universitätsklinikum Ulm,
PD Dr. med. Kambiz Rahbar, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Experten aus Klink und Wissenschaft berichten über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen in der Einführung und Etablierung von neuen Ansätzen zur zielgerichteten Bildgebung und Therapie.
Der erste Teil beginnt mit einer Keynote Lecture von einem der Pioniere der Theranostik, Prof. Irvin Modlin, zum Thema „Integration of Surrogate Markers in Theranostics“, gefolgt von Vorträgen über klinische Multicenterstudien bei neuroendokrinen Tumoren und Prostatakarzinom. Die klinische Sicht auf diese Neuentwicklungen in der Nuklearmedizin wird von einem Urologen präsentiert.
Im zweiten Teil werden neue therapeutische Ansätze näher beleuchtet wie z.B. der klinische Einsatz von CXCR4 in der Diagnostik und Therapie von malignen Tumoren sowie die FAMIAN-Studie für Nebennierentumoren, darüber hinaus aber auch völlig neue GIP-Rezeptor-basierte Therapieansätze. Ein Vortrag über „Theranostik als Zukunftskonzept der Nuklearmedizin“ wird im Anschluss die weitere Entwicklung und das Potential der Nuklearmedizin auf diesem Sektor ausloten.
Unter „Exotisches für Diagnostik und Therapie“ werden im dritten Teil z.B. neue kombinierte bimodale Tracer sowie die Sinnhaftigkeit und Einsatzfähigkeit von Alphastrahlern kritisch diskutiert. Ökonomische Aspekte, die letztlich über den Erfolg der Theranostik in der Nuklearmedizin mitentscheidend sein werden, runden das Vorkongress-Symposium ab.
» Vorkongress-Symposium Flyer (PDF, 2,7 MB)
PROGRAMM
10.00 Uhr Begrüßung und Einleitung
Kambiz Rahbar, Münster
Teil 1: 10.10 – 12.00 Uhr: Klinische Multicenterstudien in etablierten theranostischen Bereichen
Vorsitz: Vikas Prasad, Kambiz Rahbar
10.10 Uhr Keynote Lecture: Integration of Surrogate Markers in Theranostics
Irvin Modlin, New Haven
10.40 Uhr EU FP7: BetaCure, ist Ga-68-Exendin der bessere Tracer beim
Insulinom?
Martin Gotthardt, Nijmegen
11.00 Uhr Radiohybrid-PSMA-Liganden – erste klinische Erfahrungen
Matthias Eiber, München
11.20 Uhr Prostatakarzinom – welche Rolle spielt die Nuklearmedizin?
Martin Bögemann, Münster
11.40 Uhr Ga-68-PSMA DKTK-Multicenterstudie
Klaus Kopka, Heidelberg
12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause
Teil 2: 13:00 – 14:30 Uhr: Neue theranostische Ansätze
Vorsitz: Ali Afshar-Oromieh, Irene Burger
13.00 Uhr CXCR4 – Diagnostik bei Tumoren und Inflammation
Constantin Lapa, Würzburg
13.20 Uhr FAMIAN-Studie
Andreas Buck, Würzburg
13.40 Uhr GIP-Rezeptor-basierte neue Therapieansätze
Carsten Grötzinger, Berlin
14.00 Uhr Ausblick: Theranostik als Zukunftskonzept der Nuklearmedizin
Wolfgang Weber, München
14.30 – 15.00 Uhr Kaffeepause
Teil 3: 15.00 – 16.30 Uhr: Exotisches für Diagnostik und Therapie
Vorsitz: Klaus Kopka, Susanne Lütje
15.00 Uhr Innovative intraoperative PSMA-Probes
Margret Schottelius, München
15.15 Uhr New Targeted Multimodal Tracers for Theranostic Application
Melpomeni Fani, Basel
15.30 Uhr Alphastrahler in der Theranostik – macht das Sinn?
Alfred Morgenstern, Karlsruhe
15.45 Uhr Ökonomische Aspekte der Theranostik als Zukunft der
Nuklearonkologie
Bernd Joachim Krause, Rostock
16.15 Uhr Ausblick und Verabschiedung
Vikas Prasad, Ulm
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Mit freundlicher Unterstützung von